Wie man verhindern kann, dass Angst das eigene Unternehmen ruiniert

Wenn Stress in Angst umschlägt, kann er sowohl für Ihre psychische Gesundheit als auch für die Gesundheit Ihres Unternehmens schädlich sein.

Als Unternehmer kennen Sie die Gedanken und Gefühle der Unsicherheit. Werden Sie genug Geld verdienen? Werden Sie Kunden verlieren? Wird sich der Markt plötzlich verändern und eine Änderung Ihres Geschäftsplans erforderlich machen? Studien haben zwar gezeigt, dass ein gewisses Maß an Stress hilfreich und sogar erfolgsfördernd sein kann, aber wenn der Stress in Angst umschlägt, kann er sowohl für Ihre psychische Gesundheit als auch für die Gesundheit Ihres Unternehmens schädlich sein.

Psychoanalytische Ansätze gehen davon aus, dass Angst entsteht, wenn der Körper versucht, sich vor äußeren Bedrohungen zu schützen. Alle Lebewesen sind im Laufe der Evolution am Leben geblieben, weil diese Angstfunktion sie schützt. Wenn das Gehirn seine Umgebung abtastet und Dinge findet, die bedrohlich sind, schaltet es das Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionssystem ein.

Während dieses System zu Beginn der menschlichen Evolution aktiviert wurde, wenn sich der Mensch von einem wilden Bären oder einem anderen Raubtier bedroht fühlte, kann es heute durch die Angst ausgelöst werden, jemanden zu enttäuschen, zu spät zu einer Besprechung zu kommen, nicht genug Geld zu verdienen oder gefeuert zu werden. Diese Ängste können aber auch als gesunde Motivatoren dienen und Unternehmer dazu bringen, ehrgeiziger zu sein, Kunden zu suchen und ihre Uhr fünf Minuten vorzustellen. Vielleicht müssen wir immer etwas haben, wovor wir uns fürchten, sonst werden wir selbstgefällig, schaffen nichts und kommen nicht voran.

Die Grenze zwischen hilfreich und schädlich ist jedoch dann erreicht, wenn Stress die Fähigkeit beeinträchtigt, das Leben zu genießen und bei der Arbeit die Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Wie kann man verhindern, dass Stress die Grenze zwischen Erfolg und Angst überschreitet?

Halten Sie Ihr Bedürfnis nach Perfektion im Gleichgewicht.

Das alte Sprichwort „In jedem Misserfolg steckt ein Erfolg und in jedem Erfolg ein Misserfolg“ ist sicherlich zutreffend, aber Menschen, die unter Ängsten leiden, sind oft der Meinung, dass alles richtig gemacht werden muss.

Es ist zwar nicht falsch, sich hohe Ziele zu setzen, aber Perfektionismus führt dazu, dass man die Welt in einem Schwarz-Weiß-Denken betrachtet, in dem alles oder nichts gilt. Diese Art des Denkens führt zu einem erhöhten Stresspegel und kann sich im Arbeitsleben als lähmend erweisen. Stellen Sie sich vor, Sie erwarten von Ihrem Produkt, dass es absolut perfekt ist, bevor Sie es verkaufen. Vielleicht kommt es nie auf den Markt.

Hören Sie auf, es anderen recht zu machen.

Auch andere können Ihre Ängste schüren. Wenn Sie versuchen, jeden zu beeindrucken, den Sie treffen, und am Boden zerstört sind, wenn Sie das Gefühl haben, jemanden enttäuscht zu haben, bedeutet das, dass Ihr Selbstwert von der Meinung anderer über Sie bestimmt wird. Diese Art des Denkens kann vor allem für Unternehmer lähmend sein. Menschen, die unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden, zweifeln häufig an sich selbst  und haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, weil sie zu viel Angst vor den Konsequenzen und davor haben, was andere von ihnen denken könnten.

Geben Sie die Illusion der Kontrolle auf

Natürlich wissen wir rational, dass es unmöglich ist, alles, was in unserem Leben passiert, zu kontrollieren, aber Menschen, die unter Ängsten leiden, haben oft ein unaufhörliches Bedürfnis nach Kontrolle. Das Problem ist, dass die Suche nach einer Garantie, dass sich die Dinge so entwickeln, wie sie es sich vorstellen, nur dazu führt, dass sie sich unkontrolliert fühlen und ihre Ängste noch verstärken.

Üben Sie Entspannungstechniken

Nutzen Sie beispielsweise die Tiefenatmung (Atmung aus dem Zwerchfell, um das Gehirn mit mehr Sauerstoff zu versorgen) und die progressive Muskelentspannung (langsames Anspannen und Entspannen von Muskelgruppen), um die Stressreaktion des Körpers zu beruhigen und eine Panikattacke zu verhindern.

Mit meinem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert